Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Patienten & Besucher
    • Anmeldung
    • Anreise und Parken
    • Ambulanzen
    • Besuchszeiten
    • Café Elisabeth
    • Ihr Aufenthalt bei uns
    • Entlassung aus dem Krankenhaus
    • Formulare
    • Genesungswünsche
    • Hausplan
    • Info ABC
    • Lob und Kritik
    • Selbsthilfefreundliches Krankenhaus
  • Medizin & Pflege
    • Innere Medizin
      • Unsere Leistungen
        • Herz-, Kreislauferkrankungen
        • Spezialuntersuchungen
        • Onkologie
        • Rheumatologie
      • Unser Team
      • Ambulanzen
      • Allgemeine Informationen
      • Ausbildungsplätze
      • Kontakt
    • Orthopädie & Traumatologie
      • Unsere Leistungen
        • Hüfte
        • Kniegelenk
        • Fußchirurgie
        • Handchirurgie
        • Schulter
        • Wirbelsäule
        • Knochenbank
      • Unser Team
      • Ambulanzen
      • Ausbildungsmöglichkeiten
      • Kontakt
    • Allgemeinchirurgie
      • Unsere Leistungen
      • Ambulanzen
      • Unser Team
      • Ausbildungsmöglichkeiten
      • Ausbildungsplätze
      • Kontakt
    • Anästhesiologie und Intensivmedizin
      • Unsere Leistungen
      • Ambulanzen
      • Unser Team
      • Weiterführende Links
      • Wissenschaft
      • Ausbildungsmöglichkeiten
      • Ausbildungsplätze
      • Kontakt
    • Institut für Radiologie
      • Unsere Leistungen
      • Aufklärung
      • Unser Team
      • Weiterführende Informationen
      • Kontakt
    • Akutgeriatrie / Remobilisation
      • Stationäre Versorgung
      • Ambulante Geriatrische Remobilisation
      • Unser Team
      • Kontakt
    • Chirurgische und orthopädische Tagesklinik
      • Unsere Leistungen
      • Patienteninfo
      • Kontakt
    • Gehörlosenambulanz
      • Leistungen
      • Patientenvideos
      • Kontakt
    • Hernienzentrum
    • Venenkompetenzzentrum
    • Zertifiziertes Wundzentrum
    • Zentrum für den Bewegungsapparat
    • Konsiliarärzte
    • Med.-techn. Dienste
      • AEMP
      • Labor
      • Physiotherapie
      • Technik
    • Dienste
      • Anstaltsapotheke
        • Leistungen
        • Team
        • Geschichte
        • Kontakt
      • Hygiene
      • Sozialdienst
      • Klinische Psychologie
    • Pflege
      • Pflegedirektion
      • Pflegeentwicklung
      • Pflegegrundsätze
      • Praktische Ausbildung
      • spezielle Pflegeleistungen & Beratungen
      • NTU Lernstation
      • Stationen
      • Hygienefachkraft
      • Kontakt
  • Hospitalität & Seelsorge
    • Spirituelle Angebote
    • Seelsorge
    • Pastoralrat
    • Konvent der Elisabethinen
      • Geschichte des Konvents
      • Kontakt Konvent
    • Gottesdienste
    • Orden der Barmherzigen Brüder
  • Ärzte & Zuweiser
    • Ansprechpartner
    • Ärzteausbildung
      • Basisausbildung
      • Ausbildung Allgemeinmediziner
      • Ausbildung Facharzt
    • Medizinstudierende
      • Famulatur
      • KPJ
    • Summer School
    • Veranstaltungen & Fortbildungen
    • Wissenschaft
    • Zuweiser-Newsletter
    • Weiterführende Links
  • Über uns
    • Karriere & Ausbildung
    • Leitung und Management
    • Zertifizierungen & Kooperationen
    • Unser nachhaltiger Weg
      • 17 SDG's
      • Apothekentipps
      • EMAS
      • Klosterbienen
      • Regionalität
      • Therapiegarten
      • Energy Globe Award
      • United Against Waste
    • Patientensicherheit
    • Mediencenter
      • Folder und Broschüren
      • Videobeiträge
      • Bildmaterial
    • Geschichte
    • Unser Leitbild
    • Qualitätsmanagement
    • Spenden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Elisabethinen
  • Barmherzige Brüder
  • Provinzverwaltung
  • Jobs
  • Elisabethinen
  • Barmherzige Brüder
  • Provinzverwaltung
  • Jobs
  • Kontrastfarben
Logo Elisabethinen Klagenfurt
Mainmenu:
  • Patienten & Besucher
    • Anmeldung
    • Anreise und Parken
    • Ambulanzen
    • Besuchszeiten
    • Café Elisabeth
    • Ihr Aufenthalt bei uns
    • Entlassung aus dem Krankenhaus
    • Formulare
    • Genesungswünsche
    • Hausplan
    • Info ABC
    • Lob und Kritik
    • Selbsthilfefreundliches Krankenhaus
  • Medizin & Pflege
    • Innere Medizin
      • Unsere Leistungen
        • Herz-, Kreislauferkrankungen
        • Spezialuntersuchungen
        • Onkologie
        • Rheumatologie
      • Unser Team
      • Ambulanzen
      • Allgemeine Informationen
      • Ausbildungsplätze
      • Kontakt
    • Orthopädie & Traumatologie
      • Unsere Leistungen
        • Hüfte
        • Kniegelenk
        • Fußchirurgie
        • Handchirurgie
        • Schulter
        • Wirbelsäule
        • Knochenbank
      • Unser Team
      • Ambulanzen
      • Ausbildungsmöglichkeiten
      • Kontakt
    • Allgemeinchirurgie
      • Unsere Leistungen
      • Ambulanzen
      • Unser Team
      • Ausbildungsmöglichkeiten
      • Ausbildungsplätze
      • Kontakt
    • Anästhesiologie und Intensivmedizin
      • Unsere Leistungen
      • Ambulanzen
      • Unser Team
      • Weiterführende Links
      • Wissenschaft
      • Ausbildungsmöglichkeiten
      • Ausbildungsplätze
      • Kontakt
    • Institut für Radiologie
      • Unsere Leistungen
      • Aufklärung
      • Unser Team
      • Weiterführende Informationen
      • Kontakt
    • Akutgeriatrie / Remobilisation
      • Stationäre Versorgung
      • Ambulante Geriatrische Remobilisation
      • Unser Team
      • Kontakt
    • Chirurgische und orthopädische Tagesklinik
      • Unsere Leistungen
      • Patienteninfo
      • Kontakt
    • Gehörlosenambulanz
      • Leistungen
      • Patientenvideos
      • Kontakt
    • Hernienzentrum
    • Venenkompetenzzentrum
    • Zertifiziertes Wundzentrum
    • Zentrum für den Bewegungsapparat
    • Konsiliarärzte
    • Med.-techn. Dienste
      • AEMP
      • Labor
      • Physiotherapie
      • Technik
    • Dienste
      • Anstaltsapotheke
        • Leistungen
        • Team
        • Geschichte
        • Kontakt
      • Hygiene
      • Sozialdienst
      • Klinische Psychologie
    • Pflege
      • Pflegedirektion
      • Pflegeentwicklung
      • Pflegegrundsätze
      • Praktische Ausbildung
      • spezielle Pflegeleistungen & Beratungen
      • NTU Lernstation
      • Stationen
      • Hygienefachkraft
      • Kontakt
  • Hospitalität & Seelsorge
    • Spirituelle Angebote
    • Seelsorge
    • Pastoralrat
    • Konvent der Elisabethinen
      • Geschichte des Konvents
      • Kontakt Konvent
    • Gottesdienste
    • Orden der Barmherzigen Brüder
  • Ärzte & Zuweiser
    • Ansprechpartner
    • Ärzteausbildung
      • Basisausbildung
      • Ausbildung Allgemeinmediziner
      • Ausbildung Facharzt
    • Medizinstudierende
      • Famulatur
      • KPJ
    • Summer School
    • Veranstaltungen & Fortbildungen
    • Wissenschaft
    • Zuweiser-Newsletter
    • Weiterführende Links
  • Über uns
    • Karriere & Ausbildung
    • Leitung und Management
    • Zertifizierungen & Kooperationen
    • Unser nachhaltiger Weg
      • 17 SDG's
      • Apothekentipps
      • EMAS
      • Klosterbienen
      • Regionalität
      • Therapiegarten
      • Energy Globe Award
      • United Against Waste
    • Patientensicherheit
    • Mediencenter
      • Folder und Broschüren
      • Videobeiträge
      • Bildmaterial
    • Geschichte
    • Unser Leitbild
    • Qualitätsmanagement
    • Spenden

Hauptmenü ein-/ausblenden
Content:
back

Positive Klima- und Umweltbilanz 2022

Erfolgreicher Klima- und Umweltschutz in Krankenhäusern und Betreuungseinrichtungen der Barmherzigen Brüder Österreich

Kranken­häu­ser ver­brau­chen mit­unter so viel Energie wie man­che öster­rei­chi­sche Klein­stadt, was einen gi­gan­ti­schen CO2-Ausstoß zur Folge hat. Eben­so werden große Mengen an Wasser und zahl­reiche wei­tere Ressour­cen ver­braucht. – Men­schen heilen, pflegen, be­treu­en und gleich­zei­tig Klima und Umwelt belas­ten? Diesen Wider­spruch wollen die Barm­her­zi­gen Brüder auf­lösen!

Als einer der größten pri­vat-ge­mein­nützigen Ge­sund­heits­dienste­an­bie­ter Öster­reichs haben die Barm­herzigen Brüder daher 2022 – so wie in den Jahren davor – wieder um­fang­rei­che Maß­nahmen im Klima- und Um­welt­schutz­bereich gesetzt und wollen 2023 wei­tere nach­haltige Mei­len­stei­ne er­rei­chen.

 

 

KLIMA- UND UMWELT­SCHUTZ SIND CHEF­SACHE

 

Klima- und Um­welt­schutz wird bei den Barm­her­zi­gen Brüdern mehr­di­men­sio­nal sowie um­fassend ver­stan­den und fließt daher in alle Unter­nehmens­be­reiche ein. Dies beginnt beim Ein­satz regio­naler Pro­dukte in den Groß­küchen oder dem kon­ti­nuier­li­chen Aus­bau von Photo­vol­taik­an­lagen und reicht bis zu dem für 2023 ge­plan­ten Recyc­ling von Nar­ko­se­ga­sen. „Vor die­sem Hinter­grund wird deut­lich, dass wir Barm­her­zi­ge Brüder in allen un­se­ren öster­rei­chi­schen Ein­rich­tungen ein um­fassen­des Ver­ständ­nis von Schöpfungs­verant­wor­tung haben und diese auch leben wollen“, so Frater Saji Mullan­kuzhy, Provin­zial der Öster­rei­chi­schen Ordens­provinz der Barm­herzi­gen Brüder.

 

Im Sinne einer mo­der­nen und zu­kunfts­orien­tier­ten Unter­nehmens­führung nimmt der Nach­haltig­keits­ge­dan­ke großen Raum ein. „Klima- und Umwelt­schutz sind für uns zen­tra­le Be­stand­teile der Unter­nehmens­stra­te­gie und unse­res Selbst­ver­ständ­nisses“, betont Direk­tor Adolf Inzinger, Gesamt­leiter der Barm­her­zi­gen Brüder Öster­reich (CEO). „Wir denken und handeln ganz­heit­lich und dazu gehört selbst­ver­ständ­lich auch unsere Umwelt. Schöp­fungs­ver­ant­wor­tung ist bei uns eine zen­trale Mana­ge­ment­auf­gabe, die vom Recyc­ling von OP-Ein­weg­ins­tru­men­ten bis hin zu großen Bau­pro­jekten reicht. Durch den effi­zien­ten Ressour­cen­ein­satz schützen wir die Um­welt und erzielen gleich­zeitig Kos­ten­re­duk­tio­nen.“

 

 

ERFOLGREICH UMGESETZTE UMWELT- UND KLIMA­SCHUTZ­MASS­NAHMEN IN 2022 UND AUS­BLICK 2023

  • Erster öster­reichi­scher Gesund­heits­dienste­an­bieter mit EMAS-Zer­ti­fi­zie­rung aller Stand­orte

Alle öster­reichi­schen Stand­orte der Barm­her­zi­gen Brüder (sie­ben Kran­ken­häuser, drei Be­treu­ungs­ein­rich­tungen und eine Kur­anstalt) sind nach EMAS (Eco-Mana­ge­ment and Audit Scheme) zert­ifi­ziert und in das EMAS-Regis­ter des Umwelt­bundes­amtes ein­ge­tra­gen. Die Barm­her­zi­gen Brüder sind somit der erste öster­reichi­sche Ge­sund­heits­dienste­an­bieter, der alle seine Ein­rich­tungen zer­ti­fi­ziert hat. EMAS ist ein Ins­tru­ment der EU, das Unter­neh­men und Or­ga­ni­sa­tio­nen jeg­licher Betriebs­größe und Branche unter­stützt, die ei­gene Umwelt­bilanz kon­ti­nuier­lich zu ver­bessern.

 

Im Jahr 2022 fan­den an den Stand­orten in Klagen­furt (KH), Linz (KH), Kritzen­dorf (Betreu­ungs­ein­rich­tung), St. Veit (KH), Wien (KH) EMAS-Re­zer­tifizie­rungen statt. Eben­so wurde die Provinz­ver­wal­tung in Wien audi­tiert. 2023 werden die Stand­orte in Eisen­stadt (KH), Schär­ding (Kur­haus), Salz­burg (KH), Franzis­kus­schwes­tern Linz (Be­treu­ungs­ein­rich­tung), Graz (KH) und Kain­bach (Be­treu­ungs­ein­rich­tung) re­zer­ti­fi­ziert bzw. audi­tiert.

 

  • Bereichs­über­grei­fende Umwelt­teams: Aktive Ein­bin­dung der Mitar­beiter*­innen

Die Umwelt­teams an den ein­zel­nen Stand­orten sind für die kon­ti­nuier­liche Ver­besse­rung der Um­welt­leis­tung und opera­tive Um­setzung des je­wei­ligen Um­welt­pro­grammes zu­stän­dig. Die Teams treffen sich in regel­mäßi­gen Ab­stän­den. Bei den Be­sprech­ungen werden alle Umwelt­an­liegen und um­welt­rele­vante Pro­jekte be­han­delt. Bei der Zu­sammen­setzung der Teams wurde darauf ge­ach­tet, dass mög­lichst viele Be­rei­che ab­ge­deckt sind. Im Bedarfs­fall werden Expert*­innen ande­rer Berufs­gruppen bei­ge­zo­gen. Koordi­nier­ter In­formations­aus­tausch unter­einan­der und mit dem öster­reich­weiten Um­welt­beauf­trag­ten der Barm­her­zigen Brüder ermög­lichen das „Lernen von den Besten“.

 

  • Grüner Strom und De­kar­bo­ni­sie­rung

Seit Jänner 2020 bezie­hen alle Ein­rich­tungen der Barm­her­zigen Brüder Öster­reich nur mehr Strom aus er­neuer­baren Energie­quellen. Parallel dazu begann die Errich­tung von Photo­voltaik­anlagen. 2022 wurden neue Anlagen an den Stand­orten St. Veit/Glan (KH), Kritzen­dorf (Be­treu­ungs­ein­rich­tung), Franz­is­kus­schwes­tern Linz (Be­treu­ungs­ein­rich­tung) und Schärding (Kur­haus) in Betrieb ge­nommen. Die in­stallier­ten An­lagen haben in Summe ein maxi­males Leis­tungs­ver­mögen von 400 kWp (Kilo­watt-­Peak). Die erzeug­ten Strom­men­gen wer­den vor Ort für den Ei­gen­ver­brauch ver­wen­det. Für 2023 ist die Er­rich­tung von Photo­voltaik­an­lagen auf den Dächern der Kran­ken­häu­ser in Ei­sen­stadt, Graz, Klagen­furt, Salz­burg und Wien mit einer maxi­malen Gesamt­leis­tung von 1.200 kWp ge­plant.

 

Konnten die Barm­her­zigen Brüder Öster­reich bis Ende 2022 die CO2-Emmissionen im Ver­gleich zum Basis­jahr 2017 bereits um 55 % senken, so treiben sie die De­kar­bo­ni­sie­rung (Aus­stieg aus fossi­len Energie­trägern) weiter voran. 2023 wird dies an den Kranken­haus­stand­orten Linz, Graz-Eggen­berg (Ge­bäu­de an die Elisa­be­thi­nen Graz ver­pach­tet) und Eisen­stadt erfol­gen. Das Ziel lautet: Bis zum Jahr 2030 unter­nehmens­weit zu 98 % CO2-frei und klima­neutral zu sein! Für Not­fälle sind in den Ein­rich­tungen der­zeit noch nicht durch an­dere Techno­lo­gien ersetz­bare, diesel­be­trie­bene Not­strom­aggre­gate bereit­zu­halten und regel­mäßig zu testen. Kran­ken­haus­be­trei­ber können daher – vor­be­halt­lich der Ent­wicklung CO2-neu­tra­ler Treib­stoffe – zu­min­dest  ak­tu­ell nicht zu 100 % CO2-frei werden.

 

Das Bild zeigt die Photovoltaikanlagen auf dem Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in St. Veit/Glan.

Photovoltaikanlagen auf dem Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in St. Veit/Glan

 

  • Monitoring und Steuerung mit digitalem Umwelt-Cockpit

Kontinuierlich ausge­baut und weiter­entwickelt wird das digitale Umwelt-Cockpit. Dies ist ein Energie-Monitoring­system, welches bereits in sieben Ein­richtungen einge­führt wurde, und Echt­zeit­daten des Ver­brauchs von Wasser, Strom, Gas und sons­tiger Wärme und Energie sowie die Ein­speise­leis­tungen der Photo­voltaik­anlagen liefert. Ebenso werden die Ab­fall­mengen ins System ein­ge­speist. Das Setzen von „Alarmen“ ermög­licht das Erkennen von un­ge­plan­ten Ver­brauchs­spitzen von Ressour­cen, wie sie etwa bei Wasser­rohr­brü­chen auf­treten würden. Durch den Ver­gleich von Funktions­ein­heiten unter­schied­licher Stand­orte können Bench­marks erstellt und Nutzungs­ge­wohn­heiten besser analy­siert werden.

 

  • Umstellung auf Green-IT

Im Bereich Green-IT wurde suk­zessive die Zahl phy­si­scher Server reduziert und diese auf virtu­elle Server um­ge­stellt. Verbun­den mit speziellen Kühl­konzep­ten konnten auch hier Ressour­cen einge­spart werden. Weiters steht die Auf­rüstung sämt­licher PCs und Laptops von Fest­platten mit mechan­isch betrie­benen und energie­inten­siven Ele­men­ten auf weniger strom­ver­brau­chende „statische“ SSDs vor der Fertig­stellung. SSDs sind im Ankauf teurer, sparen diese Kosten aber über den gesam­ten Lebens­zyklus des Produkts durch gerin­geren Strom­ver­brauch wieder ein – zumal PCs und Laptops im patien­ten­nahen Bereich das ganze Jahr im 24/7-Betrieb laufen.

 

  • Umwelt- und Klimaschutz im OP

Effizienter Umwelt- und Klima­schutz ist auch an Orten möglich, an denen man dies wohl nicht erwarten würde, etwa im Operations­saal. Nar­kose­gase wie Lach­gas, Desfluran, Sevofluran und Isofluran sind lang­lebige halo­ge­nierte Kohlen­wasser­stoffe und im Vergleich zu CO2 noch klima­schädlicher. Diese werden derzeit während einer OP ab­ge­saugt und in die Außen­luft abge­leitet. 2023 werden alle Narkose­maschinen mit speziellen Aktiv­kohle­absor­bern ausge­stattet, welche die Gase auf­nehmen und speichern. Die „gefüllten Absorber“ werden künftig an ein Recycling­unter­nehmen über­geben und die Nar­kose­gase zur Wieder­ver­wendung extra­hiert. Die Qualität und Wirk­samkeit der Gase bleibt dabei un­ver­ändert. Das Recycling von Nar­kose­gasen wird 2023 sukzessive in allen sieben öster­reichischen Kran­ken­häusern der Barm­herzigen Brüder umgesetzt.

 

Das Recycling ausgewählter bei Opera­tionen ver­wen­deter Einmal­produkte ist für 2023 ein weiteres Umwelt­schutz­projekt im OP. Derzeit werden diese med­izi­ni­schen Einmal­pro­dukte nach einer Opera­tion ent­sorgt. Ziel ist, dass diese gereinigt (desinfi­ziert), zerlegt und nach Materi­alien (Kunst­stoff, spezieller OP-Stahl, Batterien etc.) getrennt ei­nem Re­cycling­prozess zu­geführt werden.

 

  • Multiplikator für Umwelt- und Klimaschutz: Aus­zeich­nungen, Vernetz­ung, Trans­parenz

2022 wurde den Barm­her­zigen Brü­dern Öster­reich das „Green Brands Güte­siegel“ für vor­bild­liche öko­lo­gi­sche Nach­halti­gkeit ver­liehen. Bei der EMAS-Kon­ferenz 2022 des Umwelt­bundes­amtes in Salz­burg wurde das Senioren­heim Fran­zis­kus­schwes­tern in Linz mit der EMAS-Ur­kunde aus­ge­zeichnet.

 

Wissen teilen und vonein­ander lernen:

Bei mehreren Fach­kon­ferenzen, Aus­tausch­treffen mit anderen in- und auslän­dischen Ge­sund­heits­dienste­anbie­tern sowie zahl­reichen kirch­lichen Ein­rich­tungen wurden die Aktivi­täten der Barm­herzigen Brüder im Bereich des Klima- und Umwelt­schutzes vor­ge­stellt. Diese Ver­netzung ermög­licht es, von­einan­der und mit­ein­ander zu lernen und die Um­welt- und Klima­schutz­aktivi­täten wei­ter aus­zu­bauen.

 

Trans­parenz bei der Um­setzung der Umwelt- und Klima­schutz­maß­nahmen

Derzeit laufen bei den Barm­herzigen Brüdern Öster­reich be­rei­ts die in­ter­nen Vor­berei­tungen für die künftig gemäß EU-Taxo­nomie­ver­ord­nung gefor­derten neuen Nach­haltig­keits­berich­te (CSRD) sowie das EU-Liefer­ketten­gesetz. Ver­stärkt rücken ebenso bereits gemäß Scope 3 die CO2-Treib­haus­gas­emissio­nen entlang der Liefer- und Wert­schöpfungs­ketten in den Fokus.

 

Zur Öster­reichischen Ordens­pro­vinz gehören auch zahl­reiche Kran­ken­häu­ser und Ein­rich­tungen in Tsche­chien, der Slo­wa­kei und Ungarn. Ab 2023 wird auch dort mit der Ein­füh­rung eines Umwelt­mana­ge­ments be­gonnen.

back

jump to top
Footermenu:
  • Patienten & Besucher
  • Medizin & Pflege
  • Hospitalität & Seelsorge
  • Ärzte & Zuweiser
  • Über uns

  • Impressum
  • Datenschutz
  Register
jump to top

 

COVID–Informationen für PatientInnen und BesucherInnen

 

Zum Schutz unserer Patienten und Mitarbeiter dürfen wir Sie bitten, die folgenden Schutzmaßnahmen einzuhalten:

  • Pro Patient pro Tag sind zwei Besucher möglich.
  • Besucher dürfen das Krankenhaus nur betreten, wenn diese durchgehend eine FFP2-Maske tragen.

Es bleibt die vom Haus definierte Besuchszeit von 14:30-17:00 Uhr aufrecht.

 

Ausnahmen

  • Besuche im Rahmen der Palliativ- und Hospizbegleitung, Seelsorge sowie Begleitung in kritischen Lebensereignissen sind auch außerhalb der Besuchszeiten möglich.

Während des gesamten Aufenthalts ist von Patienten, Besuchern und Begleitpersonen eine FFP2-Maske zu tragen!

 

WEITERHIN GILT

KONTROLLIERTER ZUGANG

Der Zugang zum Krankenhaus ist nur über den Haupteingang in der Völkermarkter Straße möglich.

 

Bitte helfen Sie uns dabei, unser Krankenhaus auch weiterhin sicher zu halten. Tragen Sie immer und überall eine FFP2-Maske und achten Sie auf die Händehygiene!

 

Stand: 19. Dezember 2022