Dialyse
Unsere Dialysestation befindet sich im Haus D auf Ebene 1.
Öffnungs- und Betriebszeiten |
Wir betreiben 3 Dialyseschichten zu folgenden Beginnzeiten: 6.30 Uhr, 12.30 Uhr und 19.00 Uhr. Wir haben von Montag bis Samstag von 06.00 Uhr bis 01.45 Uhr geöffnet. Sonntags ist die Station nicht besetzt. |
Ausstattung und Aufgabenbereich |
Die 12 Behandlungspositionen sind auf drei Behandlungsräume aufgeteilt. Davon sind Zwei-Bett-Zimmer für die Betreuung von Akutdialysepatienten und infektiösen (Hepatits) Dialysepatienten bestimmt. Wir stehen auch für die Betreuung von Kur- oder Rehabilitationsgästen zur Verfügung, auch Feriendialysen sind möglich.
Jede Dialyseposition ist mit einem elektrisch betriebenem Bett, Pfleger - Rufanlage, Sauerstoff und Vakuumanschluss ausgestattet. Zur Überwachung der Vitalparameter stehen zwei mobile Überwachungsmonitore bereit. Unsere Dialysegeräte sind mit Single Needel Pumpen, Online Clearance Monitoring, Bluttemperaturmonitor, Blutdruckmonitor und zum Teil mit Blutvolumsmonitor ausgerüstet. Für Unterhaltung während der Dialyse stehen Fernsehgeräte und Radio bereit. Zur Stärkung bieten wir während der Behandlung eine kleine Jause an. |
Betreuungsteam |
Ärztliche Leitung: OÄ Dr. Elisabeth Leutgeb-Pohn Pflegeleitung: DGKP Anton Ecker
Zwei Fachärzte für Innere Medizin mit der Zusatzausbildung für Nephrologie, OA Dr. Elisabeth Leutgeb-Pohn und OA Dr. Nicole Strubreiter, sind mit der ärztlichen Versorgung betraut. Zusätzlich besteht eine Ausbildungsstelle zum Additivfach für Nephrologie.
Das Pflegeteam wird von DGKP Anton Ecker geleitet. Es stehen ausschließlich diplomierte Pflegekräfte für die Betreuung der Dialysepatienten zur Verfügung. Der Großteil verfügt über eine Sonderausbildung für Dialyse. Die Pflege ist in eine Bezugs- und eine Bereichspflege aufgeteilt. Jeder Patient hat seine eigene Bezugspflegeperson. Sie begleitet ihn vom Erstgespräch an und führt ihn kontinuierlich durch seine Zeit als Dialysepatient. Die Bereichspflege übernimmt pro Schicht die Betreuung von drei bis vier Patienten für die Dauer der Behandlung und ist somit für die tagesaktuellen Belange zuständig. |
Entwicklung der Dialysestation |
Im November 1982 wurde die Dialysestation mit neun Betten eröffnet. 2006 wurde die Station generalsaniert und um zwei Behandlungspositionen vergrößert. Seit Jänner 2012 stehen zwölf Behandlungsplätze zur Versorgung der stets wachsenden Anzahl der Dialysepatienten zur Verfügung. Im Februar 2013 wurden 15 neue Dialysegeräte in Betrieb genommen.
Seit November 2020 wird die Peritonealdialyse (Bauchfelldialyse) als Alternative zur Hämodialyse eingesetzt. Die Peritonealdialyse erfordert nur eine monatliche ambulante Kontrolle. Nach operativer Implantation eines Bauchdialysekatheters und ausreichender Einschulung, kann der Patient*in die Blutwäsche zu Hause, unter Einhaltung strikter Hygienestandards selbst durchführen. Unser primärer Auftrag ist die Versorgung chronischer Dialysepatienten aus dem Einzugsgebiet Nord- und Mittelburgenland. |
Vor Ort |
Für die Dauer der Dialyse stehen Ihnen Kästchen mit einem Münzschloß (1 oder 2 Euro) zur Verfügung. Während der Dialyse wird eine kleine Jause serviert. In unserem Parkhaus stehen Ihnen Parkplätze zur Verfügung. |
Kontakt |
Telefon: 02682/601 -2410 Stationsleitung: 02682/601-82410 Fax: 02682/601 - 702410 E-Mail: dialyse.station@bbeisen.at oder dialyse.stationsleitung@bbeisen.at |