Klinische Psychologie
Die klinisch psychologische Beratung und Behandlung im Krankenhaus ist ein definierter Bestandteil des Behandlungsangebotes unseres Hauses. Der Klinisch Psychologische Dienst hat die Aufgabe, die psychologische Versorgung der Patienten aller Abteilungen und deren Angehörigen sicherzustellen. Dies erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den Ärzten, der Pflege und den anderen Gesundheitsberufen.
LeistungEn
Die Psychologischen Leistungen umfassen Diagnostik, Beratung und Behandlung bei Belastungsreaktionen bei akuten Ereignissen und chronischen Erkrankungen (z.B. bei Krebserkrankungen, nach Unfällen, nach Herzinfarkt, bei großen Operationen, bei Fehlgeburten…), bei neurologischen Erkrankungen (z.B. Schlafanfall, Demenzerkrankungen…), bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen (z.B. Angst, Depressionen, Essstörungen, Verhaltensproblemen…) und allgemein bei belastenden Lebenssituationen.
Der behandelnde Arzt kann eine psychologische Diagnostik, Beratung oder Behandlung vorschlagen bzw. der Patient oder die Angehörigen selber äußern einen Gesprächswunsch. Die psychologische Intervention erfolgt nach ärztlicher Zuweisung nur mit Einverständnis des Patienten unter Einhaltung einer absoluten Schweigepflicht bei vertraulichen Mitteilungen.
Arbeitsschwerpunkte sind unter anderem:
Psychoonkologie |
Psychologische Betreuung und Begleitung von Krebspatientinnen und -patienten und deren Angehörigen
Mit der Diagnose Krebs konfrontiert zu werden, stellt eine große Herausforderung dar. Neben den körperlichen Auswirkungen durch die Erkrankung selber und die Therapie, sind auch soziale und psychische Lebensaspekte mitbetroffen. Abhängig von der individuellen Erkrankungssituation können weitreichende Veränderungen im Leben der Betroffenen und deren Familien stattfinden. Die psychoonkologische Behandlung zielt darauf ab, Hilfestellung bei der ersten Orientierung nach der Diagnosemitteilung und Unterstützung beim Umgang mit der Erkrankung zu geben. Durch Stärkung des Selbstwertes und der eigenen Ressourcen, durch Informationsvermittlung, Angstbewältigung und Gesprächsunterstützung bei familiären Themen können die Lebensqualität und die Lebensperspektiven positiv beeinflusst werden.
Im Sinne einer ganzheitlichen Behandlung nehmen wir Klinischen Psychologinnen auch an interprofessionell geführten Aufklärungsgesprächen teil, die Krebspatienten können während der Diagnose- und Behandlungsphase bzw. an der Palliativstation das Unterstützungsangebot in Anspruch nehmen. Neben Einzelbetreuungsgesprächen mit den Patienten selbst, sind auch Familien- und Partnergespräche möglich. Sind Kinder als Angehörige mitbetroffen, kann auch die Kinderpsychologin im Hause beigezogen werden. |
Neuropsychologie |
Die Klinischen Neuropsychologinnen beschäftigen sich damit, wie sich Hirnverletzungen und Hirnerkrankungen auf das geistige Leistungsvermögen, das Verhalten und das Erleben der betroffenen Personen auswirken.
Solche Verletzungen und Erkrankungen verändern das persönliche, soziale und berufliche Leben oft entscheidend. Die Neuropsychologie hilft Betroffenen und Angehörigen damit umgehen zu lernen. In einer leistungsdiagnostischen Untersuchung werden die erhaltenen und geschädigten Funktionen des Gehirns abgeklärt, z.B. nach
Klinisch-neuropsychologische Rehabilitation: Individuelle Therapiepläne für die Behandlung der kognitiven Beeinträchtigungen werden erstellt und folgende Therapien durchgeführt:
Klinisch-neuropsychologische Behandlung und Beratung: Wir legen Wert darauf, die unmittelbar Betroffenen und ihre Angehörigen bei der Krankheitsverarbeitung und Bewältigung zu unterstützen, Wissen zu vermitteln, und sie in Hinblick auf ihre Verletzung oder Erkrankung umfassend zu beraten. |
Kinder und Jugendliche |
Selbst viele Erwachsene überkommt beim Betreten eines Krankenhauses ein mulmiges Gefühl. Kinder haben es ungleich schwerer, sie können bis zu einem gewissen Alter noch nicht verstehen, warum sie im Krankenhaus bleiben müssen und warum unangenehme Untersuchungen oder Therapien notwendig sind. Das Ziel der klinisch-psychologischen Arbeit ist es, Kinder und Jugendliche während ihres Aufenthaltes zu begleiten und bestmöglich zu unterstützen. Ist eine Abklärung bestimmter Symptome (z.B. Bauchweh, Essverhalten, Kopfschmerzen) notwendig, dann erfolgt auch eine testpsychologische Diagnostik, hier stehen verschiedene altersgerechte Methoden und Verfahren zur Verfügung. Da Angehörige in enger Beziehung zum Kind stehen, können sie auch selber deutlich durch die Erkrankung und den Krankenhausaufenthalt belastet sein, eine psychologische Unterstützung kann hier gerne in Anspruch genommen werden. Psychologische Testergebnisse und empfohlene Maßnahmen werden mit den Eltern besprochen und bei Bedarf Information über Betreuungsinstitutionen, Therapeuten, Selbsthilfegruppen usw. gegeben. |
Kontakt