Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Patienten Besucher
    • An-/Abmeldung
    • Aufnahmetage
    • Informationen für Angehörige
    • Buffet
    • Genesungswünsche
    • Info ABC
    • Selbsthilfe
  • Medizin Pflege
    • Anästhesiologie und Intensivmedizin
      • Patienteninformationen
      • Ambulanzen
      • Allgemeine Informationen
      • Unser Team
      • Unsere Leistungen
      • Kontakt
      • Zahlen, Daten, Fakten
    • Augenklinik
      • Abteilung für Augenheilkunde
        • Patienteninformationen
        • Unsere Leistungen
        • Augentagesklinik
        • Kontakt
        • Pflege
        • Unser Team
        • Ambulanzen
      • Neuro-Orthoptische Ambulanz (Sehschule)
        • Patienteninformationen
        • Ambulanzen
        • Unser Team
        • Unsere Leistungen
        • Kontakt
      • Medizinisches Laserzentrum
      • Augenoptik
      • Klinisches Institut für Spezialsehhilfen
        • Unser Team
        • Unsere Leistungen
        • Kontakt
      • Mediathek
    • Gefäßchirurgie
      • Referenzzentrum Gefäßchirurgie
      • Information
      • Leistungen
      • Spezialambulanzen
      • Unser Team
      • Ärztliche Aus- und Weiterbildung
      • Pflege
      • Mediathek
      • Kontakt
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
      • Online-Anmeldung
      • Leistungen Geburtshilfe
        • Geburt
        • Wochenbett
        • Pränataldiagnostik
        • Kurse
        • Mediathek
          • Podcast
      • Leistungen Gynäkologie
        • Tagesklinik
      • Aus- und Weiterbildung Ärzte
      • Unser Team
      • Spezialambulanzen
      • Dysplasieambulanz
        • Unser Zentrum
        • Diagnose & Therapie
        • FAQ
        • Glossar
        • Links
        • Kontakt
      • Sicherheit
      • Zahlen, Daten, Fakten
      • Babygalerie
      • Kontakt
    • Innere Medizin
      • Patienteninformationen
      • Ambulanzen
      • Allgemeine Informationen
      • Unser Team
      • Unsere Leistungen
      • Pflege
      • Kontakt
    • Neurologie
      • Akutgeriatrie und Remobilisation
      • Ambulanzen
      • Ärztliches Team
      • Unsere Leistungen
      • Pflege
      • Kontakt
    • Palliative Care
      • Kooperation
      • Links
      • Unser Team
      • Betreuungsangebot
      • Kontakt
    • Radiologie
      • Allgemeine Informationen
      • Unser Team
      • Unsere Leistungen
      • Radiologietechnologen
      • Abteilungsrundgang
      • Kontakt
    • Sinnes- und Sprachneurologie
    • OKH Zentrallabor
    • Pflege
      • Karriere & Bildung
      • Patienten & Angehörige
      • Pflegeexperten
    • Turnusärzte
  • Ärzte Zuweiser
    • Feedback
    • Ansprechpartner
    • Befundübermittlung
    • Veranstaltungen & Fortbildungen
      • Neuroonkologie
      • Winterschool 2025
    • Wissenschaftliche Publikationen
    • Aktuelles
  • Beratung Therapien
    • Diätologie und Ernährungsmedizinische Beratung
    • Diabetes
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Orthoptischer Dienst
    • Physiotherapie
    • Klinische Psychologie und Neuropsychologie
  • Hospitalität Seelsorge
    • Gottesdienste
    • Hospitalität
    • Seelsorge
    • Pastoralrat
    • Orden & Konvent
    • Klosterkirche
    • Spirituelle Angebote
      • Sternenkinder
  • Über uns
    • Lob & Kritik
    • Krankenhausleitung
    • Karriere & Ausbildung
    • Management
    • Presse
    • Organisation
    • Geschichte
    • Sozialleistungen
  • Offene Stellen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Orden
  • Kontakt & Anfahrt
  • Hinweisgeber
  • Orden
  • Provinzverwaltung
  • International
  • Jobs
  • Orden
  • Provinzverwaltung
  • International
  • Jobs
  • Kontrastfarben
Das Bild zeigt das Logo des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Linz.
Mainmenu:
  • Patienten Besucher
    • An-/Abmeldung
    • Aufnahmetage
    • Informationen für Angehörige
    • Buffet
    • Genesungswünsche
    • Info ABC
    • Selbsthilfe
  • Medizin Pflege
    • Anästhesiologie und Intensivmedizin
      • Patienteninformationen
      • Ambulanzen
      • Allgemeine Informationen
      • Unser Team
      • Unsere Leistungen
      • Kontakt
      • Zahlen, Daten, Fakten
    • Augenklinik
      • Abteilung für Augenheilkunde
        • Patienteninformationen
        • Unsere Leistungen
        • Augentagesklinik
        • Kontakt
        • Pflege
        • Unser Team
        • Ambulanzen
      • Neuro-Orthoptische Ambulanz (Sehschule)
        • Patienteninformationen
        • Ambulanzen
        • Unser Team
        • Unsere Leistungen
        • Kontakt
      • Medizinisches Laserzentrum
      • Augenoptik
      • Klinisches Institut für Spezialsehhilfen
        • Unser Team
        • Unsere Leistungen
        • Kontakt
      • Mediathek
    • Gefäßchirurgie
      • Referenzzentrum Gefäßchirurgie
      • Information
      • Leistungen
      • Spezialambulanzen
      • Unser Team
      • Ärztliche Aus- und Weiterbildung
      • Pflege
      • Mediathek
      • Kontakt
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
      • Online-Anmeldung
      • Leistungen Geburtshilfe
        • Geburt
        • Wochenbett
        • Pränataldiagnostik
        • Kurse
        • Mediathek
          • Podcast
      • Leistungen Gynäkologie
        • Tagesklinik
      • Aus- und Weiterbildung Ärzte
      • Unser Team
      • Spezialambulanzen
      • Dysplasieambulanz
        • Unser Zentrum
        • Diagnose & Therapie
        • FAQ
        • Glossar
        • Links
        • Kontakt
      • Sicherheit
      • Zahlen, Daten, Fakten
      • Babygalerie
      • Kontakt
    • Innere Medizin
      • Patienteninformationen
      • Ambulanzen
      • Allgemeine Informationen
      • Unser Team
      • Unsere Leistungen
      • Pflege
      • Kontakt
    • Neurologie
      • Akutgeriatrie und Remobilisation
      • Ambulanzen
      • Ärztliches Team
      • Unsere Leistungen
      • Pflege
      • Kontakt
    • Palliative Care
      • Kooperation
      • Links
      • Unser Team
      • Betreuungsangebot
      • Kontakt
    • Radiologie
      • Allgemeine Informationen
      • Unser Team
      • Unsere Leistungen
      • Radiologietechnologen
      • Abteilungsrundgang
      • Kontakt
    • Sinnes- und Sprachneurologie
    • OKH Zentrallabor
    • Pflege
      • Karriere & Bildung
      • Patienten & Angehörige
      • Pflegeexperten
    • Turnusärzte
  • Ärzte Zuweiser
    • Feedback
    • Ansprechpartner
    • Befundübermittlung
    • Veranstaltungen & Fortbildungen
      • Neuroonkologie
      • Winterschool 2025
    • Wissenschaftliche Publikationen
    • Aktuelles
  • Beratung Therapien
    • Diätologie und Ernährungsmedizinische Beratung
    • Diabetes
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Orthoptischer Dienst
    • Physiotherapie
    • Klinische Psychologie und Neuropsychologie
  • Hospitalität Seelsorge
    • Gottesdienste
    • Hospitalität
    • Seelsorge
    • Pastoralrat
    • Orden & Konvent
    • Klosterkirche
    • Spirituelle Angebote
      • Sternenkinder
  • Über uns
    • Lob & Kritik
    • Krankenhausleitung
    • Karriere & Ausbildung
    • Management
    • Presse
    • Organisation
    • Geschichte
    • Sozialleistungen

Hauptmenü ein-/ausblenden
Content:

Management

 

Qualitätsmanagement

Hygienemanagement

Ethikkommission

 

Qualitätsmanagement

 

Wir verstehen Qualitätsmanagement sehr umfassend: einerseits dient es der Identifikation von Stärken und Verbesserungspotenzialen und der Erarbeitung und Überwachung von Qualitätsindikatoren, andererseits wollen wir damit unsere Mitarbeiter in qualitätsrelevanten Belangen unterstützen und professionelle Hilfe bei der kontinuierlichen Optimierung von Abläufen anbieten.  

 

KTQ 

Die Abkürzung KTQ steht für „Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen“ und wird sowohl für die KTQ-GmbH selbst, als auch für das von ihr vertretene Verfahren verwendet. Dieses ist speziell auf die Anforderungen von Krankenhäusern ausgelegt und hat die Zielsetzung, die Prozesse innerhalb der Patientenversorgung ständig zu verbessern. Der darauf basierende Kriterienkatalog beinhaltet die Kategorien Patientenorientierung, Mitarbeiterorientierung, Sicherheit im Krankenhaus, Informationswesen, Krankenhausführung und Qualitätsmanagement.

 

Mit unserem Qualitätsmanagementsystems nach pCC inkl. KTQ durchleuchten wir unsere gesamte Organisation und lassen diese regelmäßig extern überprüfen. Für uns ist es wichtig, Patientinnen und Patienten sowie unseren Mitarbeitern Top-Qualität auf Basis einer christlichen Werteorientierung zu bieten. Mit unserem Qualitätsmanagementsystem unterstützen wir diese Strategie maßgeblich. Das OKL Zentrallabor sowie die Radiologie sind darüber hinaus seit mehreren Jahren nach ISO 9001 zertifiziert.

 

 

Die Zertifizierung selbst ist als Gütesiegel zu betrachten. Der Patient erhält also die Gewissheit in einem Krankenhaus betreut zu werden, das der Qualitätsarbeit einen hohen Stellenwert einräumt. Medizinische Spitzenleistungen und gute organisatorische Strukturen sind wichtig – menschliche Zuwendung, Wärme und ein offenes Gespräch für den Genesungsprozess aber von ebenso elementarer Bedeutung. Die Zertifizierung nach proCum Cert belegt offiziell die Verankerung christlicher Werte in unserem Haus – professionelles Management und konfessionelle Wertvorstellung ergänzen einander eben auf besondere Weise.

 

Strukturiertes Beschwerdemanagement

Wir sehen Beschwerden als Chance zur Verbesserung unserer Abläufe und haben daher ein strukturiertes Beschwerdemanagement eingeführt. Zielsetzung dabei ist einerseits, die Zufriedenheit unserer Patienten und deren Angehörigen zu verbessern und andererseits das Feedback zu nutzen, um Schwachstellen zu erkennen und zu beheben. Es gibt eine zentrale Beschwerdestelle, die Sie gerne kontaktieren und der sie Ihr Anliegen schildern können.

 

Befragungen (Patienten-, Zuweiser- und Mitarbeiterzufriedenheit)

Zufriedenheitsbefragungen sind ein wichtiges Instrument, Meinungen einzuholen, Stärken und Schwächen aufzuzeigen und Verbesserungsmaßnahmen (bei wiederholter Anwendung) auf ihre Wirksamkeit zu überprüfen. Akkordiert mit der Ordensprovinz (d.h. allen Brüder-Häusern in Österreich) werden in unserer Einrichtung regelmäßig standardisierte Patienten-, Zuweiser- und Mitarbeiterbefragungen durchgeführt.

 

Qualitätssicherungskommission

Die Qualitätssicherungskommission setzt sich aus Vertretern aller Hauptberufsgruppen (Ärzte, Pflege, Medizinisch-technisches Personal, Hygiene, Technik, Verwaltung) zusammen und tagt mindestens 4x jährlich. Inhaltlicher Schwerpunkt sind für das gesamte Haus relevante Qualitätsthemen, die in diesem interdisziplinären Rahmen initiiert bzw. erarbeitet werden.

 

Interne Audits und Selbstbewertungen

Unsere Abteilung für bildgebende Diagnostik und interventionelle Radiologie sowie das OKH Zentrallabor sind nach ISO 9001 zertifiziert. Jährlich findet daher in diesen Bereichen ein Internes Audit statt, das von der Qualitätsmanagementbeauftragten durchgeführt wird. Im Rahmen des KTQ-Zertifizierungsprozesses werden Selbstbewertungen durchgeführt. Das bedeutet, dass Mitarbeiter ihren Bereich und die Erfüllung der Qualitätskriterien selbst bewerten und somit eigene Stärken und Verbesserungspotenziale erkennen.

 

Organisationsentwicklung

In Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern des Controllings und Qualitätsmanagements steht die Organisationsentwicklung allen Abteilungen und Mitarbeitern unterstützend bei der Abwicklung von Projekten zur Verfügung. Die Weiterentwicklung der bestehenden Ablauforganisation ist oft begleitet von Änderungen in der IT bzw. umgekehrt zieht die Einführung neuer IT-Module Anpassungen im organisatorischen Ablauf nach sich. An diesem Punkt setzt die Arbeit der Organisationsentwicklung an: Gemeinsam mit Mitarbeitern aller Bereiche (Pflege, Ärzte, Therapeuten, Verwaltung) werden die Anforderungen unter Berücksichtigung der technischen Möglichkeiten definiert, anschließend gemeinsam mit der IT-Abteilung umgesetzt und organisatorisch implementiert. Hauptaufgabenschwerpunkt ist die Einführung einer elektronischen Patientenakte auf allen medizinischen Abteilungen im Haus.

 

Projektmanagement

Seit der Einführung eines Qualitätsmanagementsystems nach pCC inkl. KTQ wurde auch unser Projektmanagement neu aufgebaut. Es wurden Richtlinien zur Auftragstellung, zum Projektablauf und zum Projektcontrolling erstellt. Alle neuen Mitarbeiter lernen im Rahmen eines Einführungsseminars unser Qualitätsmanagementsystem mit den wichtigsten Funktionen kennen.

 

Klinisches Risikomanagement  

Während es im Qualitätsmanagement sehr stark um Grundstrukturen und die Regelung von Routineabläufen geht, liegt das Hauptaugenmerk im Klinischen Risikomanagement auf allem, was im engeren Sinn mit Patientensicherheit zu tun hat. Zielsetzung dabei ist die Vermeidung von unbeabsichtigtem Schaden.

Internationale Studien belegen, dass Vergessen, Verwechseln oder Übersehen in Kombination mit mangelhafter Kommunikation zu den häufigsten Fehlern gehört. Die WHO sowie internationale Organisationen, die sich seit langem mit Klinischem Risikomanagement befassen, zeigen daher auf, woran an erster Stelle zu arbeiten ist:

  • Korrekte Identifikation von Patienten
  • Abgesicherte Kommunikation im Behandlungsteam
  • Sicherer Umgang mit gefährlichen Medikamenten
  • Team Time Out vor chirurgischen Eingriffen
  • Einhalten der Hygienerichtlinien

Das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Linz hat ein umfassendes Sicherheitssystem nach dem Muster der Luftfahrt etabliert. Basis dafür war eine Schulung aller Mitarbeiter im Thema „human factors“, wie sie in ähnlicher Form für alle Piloten gesetzlich vorgeschrieben ist. Es geht dabei um die natürliche Fehleranfälligkeit des Menschen und die Konsequenzen, die sich daraus für ein sicheres Arbeiten ergeben.

 

Neben den Trainings für alle Mitarbeiter unseres Hauses wurde eine Reihe von Maßnahmen umgesetzt, die zur Fehlervermeidung beitragen sollen:

  • Arbeiten mit Checklisten
  • Regeln sicherer Kommunikation
  • Briefings (Teamvorbesprechungen) vor operativen Eingriffen
  • Kurzanweisungen (Quick Reference Cards) für kritische Situationen, sodass im Notfall automatisiert die richtigen Schritte veranlasst werden
  • Einführung von Procedures (=einfache Verfahren), die ritualisiert zur Anwendung kommen
  • IT-gestützte Schulungen neuer Mitarbeiter
  • Abteilungsinformationssystem (AIS) zur einfachen und nachvollziehbaren Kommunikation auf Abteilungsebene
  • Anonymes, extern betreutes Fehlermeldesystem (VOBES) welches ermöglicht, Schwachstellen zu erkennen und aus (Beinahe)fehlern zu lernen

Umweltmanagement

Um auch unserer Umwelt und dem Thema Nachhaltigkeit gerecht zu werden, haben sich die Barmherzigen Brüder entschlossen, das Umweltmanagementsystem nach EMAS III einzuführen. Damit wird den internen Führungsgrundsätzen entsprochen, wo unter anderem festgelegt ist: „Wir verwenden die verfügbaren Ressourcen verantwortungsbewusst, nachhaltig und wirtschaftlich“.

Unsere Umwelterklärung

 

Krankenhaushygiene

 

Die Krankenhaus-Hygiene beschäftigt sich mit der Etablierung von Maßnahmen, die der Erkennung, Verhütung und Bekämpfung von nosokomialen Infektionen dienen, ist die wichtigste Aufgabe der Krankenhaushygiene!

Die Aufgabe dieses Arbeitskreises für Infektiologie ist die Optimierung der Verabreichung von Antibiotika im Haus. Ziel dieses abteilungsübergreifenden Arbeitskreises ist es das „Antibiotic Stewardship“ in unserem Krankenhaus zu etablieren.  Alle Mitglieder des Arbeitskreises absolvierten eine „Antibiotic-Stewardship“ Ausbildung. Die Antibiotikaleitlinien der einzelnen Abteilungen wurden überarbeitet, besser auf einander abgestimmt und in einer neuen, abteilungsübergreifenden „Leitlinie antimikrobielle Therapie BHB Linz“ zusammengefasst. Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch die Interpretation des jährlichen Keim- und Resistenz-Berichts sowie die standardisierte Antibiotikaverbrauchserfassung (in „Defined Daily Doses“). In enger Zusammenarbeit mit der Arzneimittelkommission und der Apotheke wurde außerdem eine Antibiotika-Liste erstellt auf der alle im Haus verfügbaren Antibiotika gelistet und in einem einfachen Ampelschema (grün = Standardantibiotika, gelb = Vorsicht wegen Resistenzen und Kosten, und rot = Reserveantibiotika)  dargestellt sind.

 

Händehygiene

Sorgfältige Händedesinfektion ist die wichtigste Maßnahme zur Vermeidung der Übertragung von Krankheitserregern im Krankenhaus. In unabhängigen Studien konnte gezeigt, dass die Compliance des medizinischen Personals bei der Durchführung der hygienischen Händedesinfektion ungenügend ist. In unserem Haus werden jährlich Untersuchungen der Compliance der Händehygiene durchgeführt (Compliance-Beobachtungsstudie und Erhebung des Desinfektionsmittel-verbrauchs/HAND-KISS). Alle Mitarbeiter werden über die Ergebnisse der Compliance-Messungen informiert.  Es ist natürlich unser Ziel, die Compliance der Händehygiene bei uns im Haus kontinuierlich zu verbessern. Wichtige Punkte hierbei sind umfassende Fortbildungsaktivtäten, Schulungen mit Didaktobox, sowie Infofolder auf den Stützpunkten etc.

 

Hygiene-Copilot bei den Patienten-visiten

Um die notwendige Compliance der Händedesinfektion speziell bei den Patientenvisiten zu gewährleisten, wurde der Hygiene-Copliot auf allen Abteilungen eingeführt. Das heißt, dass bei den Patientenvisiten immer eine Person ausgewählt wird (entweder ein Arzt oder eine Person aus der Pflege), die während der gesamten Visite darauf achtet, dass nach jedem Patientenkontakt eine Händedesinfektion durchgeführt wird. Diese Person dient gleichsam als „menschlicher Reminder“.  So soll sichergestellt sein, dass niemand, aus welchem Grund auch immer, auf die hygienische Händedesinfektion während der Visite vergisst!

Ethikkommission

 

Die Ethikkommission ist für die Beurteilung von klinischen Prüfungen von Arzneimitteln und Medizinprodukten, als auch von Anwendung neuer medizinischer Methoden und angewandter Forschung an Menschen zuständig.

Mehr


jump to top
Footermenu:
  • Patienten Besucher
  • Medizin Pflege
  • Ärzte Zuweiser
  • Beratung Therapien
  • Hospitalität Seelsorge
  • Über uns

  • Offene Stellen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Orden
  • Kontakt & Anfahrt
  • Hinweisgeber
  Register
jump to top