Sehfrühförderung
Das Seh-Frühförderzentrum ist angegliedert an die Sehschule (Abteilung für Orthoptik, Pleoptik und Neuroophthalmologie) am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Linz.
Seh- und mehrfachbehinderte Kinder werden durch speziell ausgebildete Sehfrühförderinnen im extern eröffneten Sehfrühförderzentrum betreut. Visuelle Fähigkeiten werden im Frühförderzentrum unter Berücksichtigung der anderen Sinnesbereiche soweit wie möglich trainiert. Ein standardisierter Diagnostikbogen gibt präzise Hinweise auf Teilleistungsstörungen.
Durch die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit mit Ärzten und Orthoptistinnen hat sich das Zentrum als eine der besten Sehfrühförderstellen in Österreich etabliert.
Pädagogische Sehfrühförderung für Kinder mit Sehbehinderung und Blindheit arbeitet auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse über die frühkindliche Entwicklung insbesondere im visuellen System und betrachtet das familiäre Umfeld als wesentliche Entwicklungsbasis.
Darüber hinaus ist es wesentlich, auch das gesellschaftliche Umfeld für die speziellen Bedürfnisse für Kinder mit Sehbehinderung, Blindheit oder Mehrfachbehinderung zu sensibilisieren. Das Kind wird im Kontext einer Familie begleitet und gefördert.
Betreuung Therapie am Standort Rudigierstraße in Linz
Durch den Wechsel des Sehfrühförderzentrums in die Rudigierstraße 10 ist es möglich, visuelle Förderung ambulant anzubieten. Das Sehfrühförderzentrum bietet Raum für Erstbesprechungen für Eltern von sehbehinderten-, blinden, bzw. mehrfachbehinderten Kindern.
Nach einer entsprechender diagnostischen Abklärung, wird mit den Eltern ein ausführliches, persönliches Gespräch geführt. Möglichkeiten und Grenzen der Sehfrühförderung werden aufgezeigt und umfassend erklärt.
Computerstimulationsprogramme zur visuellen Förderung
Das Training erfolgt mit verschiedensten Hilfsmitteln, unter anderem mit Computerprogrammen zur visuellen Stimulation und in enger interdiziplinärer Zusammenarbeit von Sehfrühförderin, Orthoptistin und Arzt.
Um die bestmögliche Voraussetzung für eine visuelle Therapie zu schaffen, wurde ein Stimulationsraum eingerichtet, der mit den neuesten technischen Geräten ausgestattet wurde, um optisch stimulierende Reize für die Kinder anzubieten. Hier werden im abgedunkeltem Raum Licht-, Farb- und Mustereffekte gegen einen kontrastreichen Hintergrund eingesetzt, um das Sehsystem anzuregen.
Der Computerstimulationsraum ermöglicht es, reproduzierbare Diagnostik und visuelle Stimulation durch ein von uns entwickeltes Programm. Ebenso können wir hier die neuesten Computerstimulationsprogramme zur visuellen Förderung zum Einsatz bringen.
Unser Team
Unser interdisziplinäres Team bestehend aus pädagogischen Sehfrühförderinnen, Orthoptistinnen und Ärzten, steht für die medizinische Abklärung, Diagnostik und Förderung im Krankenhaus und im Rahmen der Hausfrühbetreuung zur Verfügung.
Kontakt:
Sehfrühförderung für Sehbehinderte und Blinde
Rudigierstr. 10
4020 Linz
Tel. (0732) 7897 - 21381