Liebe AbsolventInnen des Studiums der Humanmedizin!
Liebe KollegInnen!
 |
Prim. Univ.-Prof. Dr. Lukas Hefler, MBA
|
Es freut uns sehr, dass Sie sich für unser Ausbildungsprogramm in der standortübergreifenden Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe der Spitalspartner der Barmherzigen Brüder und Ordensklinikum Linz interessieren.
Wir wollen nach dem US-amerikanischen Vorbild neue Wege gehen und nach unserem Motto „Gutes tun und es gut tun“ (BHB) und „Medizin mit Qualität und Seele“ (Ordensklinikum Linz) eine für Österreich einzigartige Ausbildung nach den neuen Ausbildungsvorgaben anbieten.
Wir sind eine der größten Abteilungen für Gynäkologie und Geburtshilfe in Österreich mit 70 Betten, 1.700 Entbindungen und einer wöchentlichen OP-Saal Kapazität von ca. 100 Stunden – eingebettet in einen 1.000-Betten-Spitalskomplex im Zentrum von Linz. Die Ausbildung berücksichtigt die maximale durchschnittliche Arbeitszeit von 48 Stunden pro Woche. Durch die hohe Fallanzahl können ausreichende klinische Expertise und Erfahrung gesammelt werden.
Wir bieten im Gegensatz zu universitären Einrichtungen ein klinisch-orientiertes Ausbildungsprogramm. Forschung und Lehre wird an der Abteilung unterstützt, ist aber nicht die oberste Priorität. AssistenzärztInnen halten regelmäßig Vorträge im Rahmen der abteilungsinternen Fortbildung sowie an nationalen Fortbildungsveranstaltungen. Zumindest ein Forschungsprojekt sollte im Rahmen der Ausbildung abgeschlossen werden. Regelmäßige Fortbildungen sowie Journal Clubs führen AssistenzärztInnen an die „evidence based Medicine“ im Sinne der Patientinnen heran.
In unserer Abteilung stehen unter anderem ein „Clinical Skills“ Labor (Schulterdystokie, Vakuumextraktion, Dammrissnaht, Laparoskopie-Trainer etc.), ein Mentoring-Programm, regelmäßige Assistenten-Jour fixes etc. zur Verfügung. Wir erwarten hoch motivierte KollegInnen, die gemeinsam mit uns zur ständigen Verbesserung der Patientenbetreuung beitragen.
Wir freuen uns über Ihr Interesse und stehen Ihnen jederzeit für Fragen zur Verfügung.
Mit kollegialen Grüßen

Prim. Univ.-Prof. Dr. Lukas Hefler, MBA
Vorstand der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe der Spitalspartner der Barmherzigen Brüder und Ordensklinikum Linz
Weiterführende Informationen
Organisation der Ausbildung zur/zum Fachärztin/-arzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Die Abteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe führt ständig 8 bis 10 Assistenzarztstellen. Deren Ausbildung zur/zum Fachärztin/-arzt wird nach dem im Folgenden dargestellten Ausbildungsstandard sichergestellt. Darüber hinaus werden die Details auf Ihre persönliche Karriereplanung (z. B. operativer Spitalsoberarzt, Ordination, Basis für wissenschaftliche Karriere, Geburtsmedizin, Pränataldiagnositik usw.) abgestellt.
Basisausbildung (9 Monate)
Die Basisausbildung ist von den Ärzten jedes Faches zu absolvieren. Sie erfolgt bei den Spitalspartnern der Barmherzigen Brüder und des Ordensklinikum Linz nach dem Rasterzeugnis der Ärztekammer schwerpunktmäßig in jenem Fach, in dem die Facharztausbildung angestrebt wird – begleitet von einem umfangreichen internen Fortbildungskatalog.
Sonderfach-Grundausbildung in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe (36 Monate)
6 AssistenzärztInnen werden in der Sonderfach-Grundausbildung Frauenheilkunde und Geburtshilfe ständig geführt. Diese rotieren im 6-Monats-Rhythums (1. 4. und 1. 10.) in die folgenden Bereiche:
BHB Geburtshilfe:
6 Monate Schwangerenambulanz, Geburtenzimmer
6 Monate Schwangerenambulanz, Geburtenzimmer
6 Monate Ultraschall, Geburtenzimmer, BHB-Springer
BHS Gynäkologie:
6 Monate Ambulanz
6 Monate „kleine“ gynäkologische Eingriffe
6 Monate BHS-Springer, inkl. Mamma
Sonderfach-Schwerpunktausbildung in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe (27 Monate)
2 bis 4 AssistenzärztInnen werden in der Sonderfach-Schwerpunktausbildung Frauenheilkunde und Geburtshilfe ständig geführt. Diese rotieren im 9-Monats-Rhythums in die folgenden Module (Um nähere Infos zu erhalten, klicken Sie bitte auf das jeweilige Modul):
MODUL 1: 9 Monate Operative Gynäkologie und Urogynäkologie
|

- Durchführung von „einfachen“ größeren Operationen
- 1. oder 2. Assistenz bei allen uro-gynäkologischen Operationen: Aufklärung, Vorbereitung, Nachbereitung der Operationen, Durchführung von „einfacheren“ uro-gynäkologischen Operationen, vordere und hintere Plastik, vaginale Hysterektomie etc.
-
Ambulanz: Urogynäkologische Ambulanz, allgemeine gynäkologische Ambulanz
-
Urodynamik
-
Beckenbodentraining und Physiotherapie
- Urologie Ambulanz
- Indikation und Durchführung der analen Manometrie
Laufend
-
Visite und Ausarbeitung der Visite an allen nicht uro-gynäkologischen OP-Tagen, Verfassen von Arztbriefen
-
Vorbereitung und Teilnahme an den Qualitätszirkeln der Abteilung bzw. des Beckenbodenzentrums
-
Vorbereitung und Abhaltung von Morbiditäts- und Mortalitäts-konferenzen
-
Vorbereitung und Teilnahme von Beckenbodenboards
-
Vorbereitung und Abhaltung von Turnusarzt-Fortbildungen
-
Regelmäßige Teilnahme an der Patho-Besprechung
-
Teilnahme an und Vorbereitung von Audits
- Mitarbeit in der Studienzentrale
- Teilnahme an Gesprächen der klinischen Psychologie
|
MODUL 2: 9 Monate Gynäkologische Onkologie |

- 1. oder 2. Assistenz bei allen gynäkologisch-onkologischen Operationen: Aufklärung, Vorbereitung, Nachbereitung der Operationen
-
Ambulanz: Erstvorstellungsambulanz, Nachsorgeambulanz, Chemotherapie-Aufnahmen
-
Dysplasieambulanz
-
Indikation und Durchführung der Strahlentherapie
-
CT/MRT/PET-CT, regelmäßige Teilnahme an der Röntgenbesprechung
- Ethische Grundlagen inkl. palliative Care
- Rehabilitation und Physiotherapie auf der Physikalischen Therapie und onkologische Rehabilitation
Laufend
-
Visite und Ausarbeitung der Visite an allen nicht gyn.onk. OP-Tagen, Verfassen von Arztbriefen
-
Vorbereitung und Teilnahme an den Qualitätszirkeln der Abteilung bzw. des Gyn.-Tumorzentrums
-
Vorbereitung und Abhaltung von Morbiditäts- und Mortalitäts-konferenzen
-
Vorbereitung und Teilnahme von Gynäkologischen Tumorboards
-
Vorbereitung und Abhaltung von Turnusarzt-Fortbildungen
-
Regelmäßige Teilnahme an der Patho-Besprechung
-
Genetische Grundlagen gynäkologischer Malignome: Teilnahme an der genetischen Beratung von Patientinnen mit Ovarialkarzinom
-
Tumordokumentation nach OnkoZert
-
Teilnahme an Audits und Vorbereitung
-
Mitarbeit in der Studienzentrale
-
Chemotherapie: Indikation, Berechnung, Bestellung, Nebenwirkungsmanagement
-
Teilnahme an Gesprächen der klinischen Psychologie
-
Teilnahme an der Selbsthilfegruppe „Unterleibskrebs“
|
MODUL 3: 9 Monate Fetomaternale Medizin |
-
Geburtsmedizin in einer Abteilung mit 1.700 Geburten p. a.
-
Erreichung der im Rasterzeugnis vorgeschriebenen Geburten (zu erwartende Geburtenanzahl während der Ausbildung ca. 250)
-
Leitung der normalen und pathologischen Geburt
- Operative Geburtsbeendigung
Laufend
-
Geburtenzimmer-Visite, Wochenbettvisite
-
Vorbereitung und Abhaltung von Morbiditäts- und Mortalitäts-konferenzen
- Vorbereitung und Abhaltung von Turnusarzt-Fortbildungen
|
1 Monat Hospitation in der Universitätsklinik für Frauenheilkunde Wien, Abteilung für Geburtshilfe, (Wohnmöglichkeit in Wien kostenlos)
Begleitende Fortbildungen
Dysplasietage Jänner
Besuch des BRCA Workshops
AGO-Jahrestagung
Basiskurs Kolposkopie
GynOnkoTag
Laparoskopie Workshop Wien
Besuch des 2-tägigen Statistik Workshops
Besuch des Dienstfit Kurses
Besuch der AUB Jahrestagung
Besuch des ISUG Workshops in Geinberg
Besuch des AUB Workshops in Graz
Teilnahme und Mitarbeit am Hysteroskopie Kurs
Regelmäßiger MKÖ Arbeitskreis
Regelmäßiger OÖ perinataler Arbeitskreis
Regelmäßiger OÖ gynäkologischer-onkologischer Arbeitskreis
Teilnahme an Seminaren zu Chemotherapie-assoziierten Nebenwirkungen
zurück
Clinical Skills Laboratory
Folgende Modelle stehen zur Verfügung:
Schulterdystokiemodell
Vakuumextraktionsmodell
Dammriss-Modell
Pelvitrainer
IUD-Modell
LLETZ-Modell
Hysteroskopietrainer
Zudem verfügt die Abteilung über zahlreiche Lehrvideos.
zurück
Für die Ausbildung relevanter Leistungsüberblick
Ausreichend klinische Expertise und Erfahrung aufgrund hoher Fallzahlen!
Gynäkologie
- Anzahl der gynäkologischen Malignom Erstdiagnosen: ca. 120 p. a. (Nr. 2 in Österreich inkl. Chemotherapien in der Abteilung)
- Anzahl der Hysterektomien: > 300 p. a.
- Anzahl der LLETZ-Konisationen: > 300 p. a.
- Anzahl der Laparoskopien: > 400 p. a.
- Anzahl der Curettagen: ca. 1.000 p. a.
- Beckenbodenzentrum: leistungsmäßig die Nr. 1 in Österreich
Weitere OP-Zahlen finden Sie auf unserer Homepage www.bblinz.at und www.bhslinz.at.
Spezialambulanzen
Dysplasieambulanz (www.dysplasie.at)
Gynäkologisch-Onkologische-Ambulanz (www.gynonko.at)
Endometriose- und Myomambulanz (www.myome.at; www.endometriose-linz.at)
Zentren
Gynäkologisches Tumorzentrum (www.gynonko.at)
Beckenbodenzentrum (www.becken-boden.at)
Geburtshilfe (www.geburtshilfe-linz.at)
Anzahl der Geburten: ca. 1.700 p. a. (Nr. 10 in Österreich; die Nachfrage ist wesentlich höher als die zur Verfügung stehenden räumlichen Ressourcen)
Sämtliche pränataldiagnostischen Untersuchungen ohne invasive Abklärung
Ergänzung der Ausbildung durch eine Kooperation mit der Universitätsklinik für Frauenheilkunde Wien
Senologie
Wird im Rahmen der Rotation ins chirurgische Brustgesundheitszentrum angeboten-die Teilnahme an Tumorboards und Fortbildungen ist während der ganzen Ausbildung möglich und erwünscht
Reproduktionsmedizin
Wird aufgrund der christlichen Trägerschaft nicht angeboten. Bei Interesse bestehen Kooperationsmöglichkeiten mit anderen Instituten. Zudem finden regelmäßige Fortbildungsveranstaltungen zum Thema statt.
Nachtdienste
Durchschnittlich werden von unseren AssistenzärztInnen 3 bis 4 Nachtdienste pro Monat absolviert. Ein Nachhausegehen nach dem Dienst bzw. Ausgleichstage für Samstags-Dienste sind eine Selbstverständlichkeit. Die Nachtdienste sind vielfältig und herausfordernd (Geburtshilfe, Notfallambulanz etc.) und bedingen einen optimalen Lerneffekt für die in Ausbildung stehenden Ärztinnen.
zurück
Ausbildungsverantwortliche Ärzte
Sie sind in erfahrenen Händen!
Leiter des Ausbildungsprogramms
Prim. Univ.-Doz. Dr. Lukas Hefler
Ausbildungsverantwortliche OberärztInnen
OÄ Dr. Margit Berger
OA Dr. Michael Häusler
MentorInnen
AssistenzärztInnen werden in ihrer Ausbildungszeit von erfahrenen OberärztInnen, die als MentorInnen agieren, begleitet.
Assistentenfortbildung
Einmal wöchentlich findet eine fachspezifische Fortbildung im Ausmaß von 1 bis 2 Stunden durch den Abteilungsleiter oder eine/n erfahrene/n OberärztIn der Abteilung statt.
zurück
Darüber hinaus bieten wir
Wohnmöglichkeit
in der Nähe des Krankenhauses ab ca. EUR 250 pro Monat
Dienstvertrag
Dienstvertrag auf Basis des Kollektivvertrags der OÖ Ordensspitäler (inkl. stundenweise bezahlte Überstunden)
Sondergebühren nach Richtlinie der OÖ Ärztekammer für AssistenzärztInnen
Fachliteratur
Zugang zu Fachliteratur über das hausinterne Intranet, zudem steht auf den jeweiligen Abteilungen fachspezifische Literatur zur Verfügung
zurück
Kontakt
Wir freuen uns über Ihr Interesse!
Prim. Univ.-Doz. Dr. Lukas Hefler, MBA
Vorstand der Abteilung für Gynäkologie & Geburtshilfe der Spitalspartner Ordensklinikum Linz und Konventhospital Barmherzige Brüder
Seilerstätte 2
4021 Linz
T: 0732 / 7897-23501
E-Mail (lukas.hefler@bblinz.at)
zurück